You searched for Logs - Workplace Management Blog https://www.wpm-blog.de/ ... ideas and solutions making workplace management easier Sun, 24 Nov 2024 15:33:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.7 Empirum UEM Agent – EmpirumServer Bestimmung https://www.wpm-blog.de/empirum-uem-agent-empirumserver-bestimmung/ https://www.wpm-blog.de/empirum-uem-agent-empirumserver-bestimmung/#respond Sun, 24 Nov 2024 15:32:17 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2993 Der Matrix42 Empirum UEM-Agent ist die Client Komponente, die sich mit dem entsprechenden EmpirumServer verbindet und kommuniziert. Der UEM-Agent holt dazu die Aufträge, Variablen und daraus resultierenden Software-Pakete ab und sendet die Log Dateien und … Weiterlesen

Der Beitrag Empirum UEM Agent – EmpirumServer Bestimmung erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Der Matrix42 Empirum UEM-Agent ist die Client Komponente, die sich mit dem entsprechenden EmpirumServer verbindet und kommuniziert. Der UEM-Agent holt dazu die Aufträge, Variablen und daraus resultierenden Software-Pakete ab und sendet die Log Dateien und Inventarergebnisse zurück. Hat man eine wenig komplexe Umgebung mit einem einzigen EmpirumServer, gestalten sich die kommenden Fragen prinzipiell einfacher, denn es gibt ja nur den einen EmpirumServer.

Trotzdem sind die nachfolgenden Informationen interessant und wichtig, wenn man vielleicht seinen vorhandenen EmpirumServer austauschen, umbenennen o.ä. mag. Handelt es sich um eine Umgebung mit mehreren Standorten oder einer größeren vierstelligen Anzahl an Clients, dann machen auch mehrere EmpirumServer Sinn bzw. werden benötigt. Weitere EmpirumServer nennt man im Empirum Sprachgebrauch „SubDepot“ – andere Hersteller nennen weitere Installations-Server z.B.: Repository, Sites, Distributed Installation Point.

EmpirumServer – SubDepots

Empirum SubDepots können mit der Hilfe von vorhandenen Empirum Software-Paketen und den passenden Variablen aus Windows Clients (Windows Server und Workstations) erstellt werden. In der Hauptsache ist ein Empirum SubDepot eine Kopie der Empirum Dateistruktur und den dazugehörigen Freigaben des Empirum Dienste-Servers. Das SubDepot tauscht, wie ein verwalteter Client (siehe oben): Software-Pakete, Auftrags-, Variablen-, Log- und Inventardateien mit dem überordneten EmpirumServer (zumeist Empirum Master Server) aus.

EmpirumServer – Verbindungsreihenfolge

Die Definition, mit welchem EmpirumServer der Client (UEM-Agent) sich verbindet, wird im Agent-Template (der Agenten-Konfiguration) vorgenommen. Wenn man das oder ein Agent-Template geöffnet hat, kann man die Versuche einer Verbindung, von oben nach unten, konfigurieren. Wenn ich Versuche schreibe, dann ist damit gemeint, das mit jeder nachfolgenden Konfiguration ein Verbindungsversuch gestartet wird. Wird eine Verbindung erfolgreich hergestellt, so wird diese genutzt. Die weiteren konfigurierten Optionen werden dann nicht mehr in Erwägung gezogen. Die Verbindungsversuche pro definierter Option und somit EmpirumServer werden jeweils auch mit den konfigurierten Protokollen durchgeführt.

DHCP Optionen verwenden (1)– nutzen des im DHCP-Bereich des Clients hinterlegten Computernamens z.B.: Depot1.MeineDomain.com oder Depot1. Weitergehende Informationen habe ich unten beschrieben.

Zugewiesene EmpirumServer verwenden (2)– nutzen der in der Management Console in den Eigenschaften der Konfigurations- bzw. Zuweisungsgruppe definierten EmpirumServer. Die eingerückten Optionen: Zufällige Reihenfolge verwenden bzw. Empirum Master Server ausschließen beziehen sich auf die „zugewiesenen EmpirumServer“. Den Empirum Master Server ausschließen macht deswegen Sinn, weil ein Computerobjekt immer den Master Server nochmals direkt am Computerobjekt zugewiesen bekommt. Diesen sollte man auch nicht aus der Zuweisung herausnehmen.

In der Reihenfolge der Verbindungsversuche folgt nun der in der Umgebungsvariable EmpirumServer (3) zwischengespeicherte EmpirumServer, mit dem zuletzt eine erfolgreiche Verbindung hergestellt wurde.

Zu guter letzt, wird eine Verbindung mit dem EmpirumServer im Feld Ausfall-Server (4) vorgenommen.

Das komplette Agent-Template wird dem Client als XML Datei zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen

Hier geht es zu einem Hilfe-Artikel der Matrix42 zu diesem Thema.

Nachfolgend zu den zuvor genannten Einstellungen ein paar mehr Informationen von meiner Seite …

DHCP Optionen verwenden – Reihenfolge der Konfiguration

DHCP Optionen verwenden – wenn die Option im Agent-Template aktiviert ist/wird, muss zuvor in Empirum DBUtil die EmpirumServer DHCP Option aktiviert und gesetzt sein. Welche Optionsnummer man verwendet ist in einem gewissen Rahmen, eigene Definitionssache. Es gibt einen Bereich, in dem benutzerdefinierte/kundenspezifische Werte gesetzt werden dürfen und dieser beginnt bei 128. Diese Optionsnummer muss dann wiederum im IP-Bereich des Clients ebenso aktiviert und gesetzt sein.

Vorgehensweise:
1) DHCP Server / IP-Bereich – prüfen, ob die Option 128,129, o.ä. frei ist.
2) Empirum DButil – Empirum-PXE, DHCP Optionen, EmpirumServer aktivieren und Option (z.B.: 128) definieren
3) Agenten-Template – Haken bei DHCP Optionen verwenden setzen und Agent-Template (neu) speichern.
4) DHCP Server / IP-Bereich – Option (z.B.: 128) aktivieren/erstellen und den für den Bereich passenden EmpirumServer eintragen.

Hier zwei Screenshots aus Empirum DBUtil …

Zugewiesene EmpirumServer

Der nachfolgende Screenshot zeigt die Eigenschaften eines Computerobjekts in Empirum. Wie zuvor beschrieben, seht ihr oben rechts unter „Ausgewählte Empirum Server“ den auf dieser Stufe ausgewählten EmpirumServer. Am Computerobjekt selbst ist im Standard immer der Master EmpirumServer eingetragen. Dies bitte unverändert lassen!
Unten rechts bei Gruppen Empirum Server seht ihr die vererbten Empirum Server der darüberliegenden Konfigurations- bzw. Zuweisungsgruppen. Die Reihenfolge der Verbindungsversuche wird von oben nach unten durchgeführt – dies unter Berücksichtigung der Konfiguration im Agent-Template.

Nachvollziehen / Troubleshooting

Wenn ihr schauen wollt, wie euer Client den EmpirumServer anhand eures Agent-Templates bestimmt, dann werft einen Blick in das UAF Log des Clients. Die Logs befinden sich im Verzeichnis: %ProgramData%\Matrix42\Logs\UAF. Die aktuelle Datei lautet: Matrix42.Platform.Service.Host.log. Die Logs werden je 10MB rollierend erstellt und somit kann ein Start- oder Verbindungsversuch in einer Datei mit einem Datumstempel vermerkt sein. Wenn ihr in der Datei nach der Zeichenfolge „Server Access List“ sucht, solltet ihr eine Liste angezeigt bekommen, die aus den obigen Konfigurationen und Zuweisungen resultiert. Hier könnt ihr entnehmen, in welcher Reihenfolge und mit welchen Protokollen der Client die Verbindungen versucht aufzubauen.

Sieger 🙂 – Am Client könnt ihr den am Ende ausgewählten EmpirumServer mit einem Klick auf das UEM-Agent Symbol und „Info über ..“ oder der Umgebungsvariable „EmpirumServer“ angezeigt bekommen.

Der Beitrag Empirum UEM Agent – EmpirumServer Bestimmung erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/empirum-uem-agent-empirumserver-bestimmung/feed/ 0
SWDepotInfo – Jahrgang 2023 https://www.wpm-blog.de/swdepotinfo-jahrgang-2023/ https://www.wpm-blog.de/swdepotinfo-jahrgang-2023/#comments Mon, 01 Apr 2024 14:52:36 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2939 Ein Tool, das ich in der ganz frühen Zeit des wpm-blogs bereitgestellt habe, war SWDepotInfo. Dieses Tool ermöglich Dir die in Empirum bereitgestellte Software und viele dazu vorgenommenen Einstellungen in eine CSV Datei zu exportieren. … Weiterlesen

Der Beitrag SWDepotInfo – Jahrgang 2023 erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Ein Tool, das ich in der ganz frühen Zeit des wpm-blogs bereitgestellt habe, war SWDepotInfo. Dieses Tool ermöglich Dir die in Empirum bereitgestellte Software und viele dazu vorgenommenen Einstellungen in eine CSV Datei zu exportieren. Es steht eine neue Aktualisierung zur Unterstützung der neuen Betriebssysteme, wie Windows 11 und Windows Server 2022, zum Download bereit. Ansonsten gelten die Neuerungen der zuvor bereitgestellten Version wie die „Silent“ Funktion für den Aufruf per Kommandozeile. Die neue Datei kann auch beim ursprünglichen Beitrag heruntergeladen werden. Ich hoffe, es gefällt Euch wieder!

Hier gibt es das Tool zum Download:
SWDepotInfo183 (2452 Downloads )
SHA256 Hash der Version 1.8.3: A133D895D75FE01EB50B5BFC78106C2793AE42A481E26955C64FBD69264A01DE

Der Beitrag SWDepotInfo – Jahrgang 2023 erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/swdepotinfo-jahrgang-2023/feed/ 2
Suchen und Ersetzen Tools https://www.wpm-blog.de/suchen-und-ersetzen-tools/ https://www.wpm-blog.de/suchen-und-ersetzen-tools/#respond Sun, 25 Feb 2024 14:06:43 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2930 Heute stelle ich ein paar Tools vor, die alle den gleichen Zweck und grundlegende Funktion „Suchen und Ersetzen“ haben. Im Detail werden die Tools bestimmt zusätzliche, weitere und wahrscheinlich unterschiedliche Ausprägungen haben. Generell arbeite ich … Weiterlesen

Der Beitrag Suchen und Ersetzen Tools erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Heute stelle ich ein paar Tools vor, die alle den gleichen Zweck und grundlegende Funktion „Suchen und Ersetzen“ haben. Im Detail werden die Tools bestimmt zusätzliche, weitere und wahrscheinlich unterschiedliche Ausprägungen haben. Generell arbeite ich mit recht wenigen Tools, da ich zumeist in unterschiedlichen Kunden-Umgebungen tätig bin. In Kunden-Umgebungen arbeitet man aufgrund der Sicherheitsbedingungen zumeist mit den zur Verfügung gestellten Systemen, auf die man wenig Einfluss hat. So erstelle ich Skripte häufig mit dem in Windows eingebauten Notepad oder der Powershell ISE. Diese Werkzeuge sind im Standardumfang eines jeden Windows Clients enthalten. Für einige Aufgaben erleichtern jedoch Tools von Drittanbieter die Arbeit ungemein.

Suchen und Ersetzen Tools

In diesem Artikel geht es um Tools zum Suchen und Ersetzen mit einer grafischen Oberfläche. Bereits im allerersten Empirum Projekt habe ich das Serach&Replace von Funduc lizenziert, da ich damals kein anderes ähnlich geartetes Tool gefunden hatte. Dieses Tool leistet mir noch heute verlässliche Dienste. Im Laufe der Zeit habe ich bei Kunden auch den Agent Ransack kennengelernt, der eine ähnliche Funktion hat. Mittlerweile zähle ich die freien Tools dnGrep und grepWin dazu. Wer das letztgenannte grepWin herunterladen möchte, wechselt am besten direkt auf github, um den Werbe- und Downloadbannern zu anderen ungewünschten Angeboten aus dem Weg zu gehen. Auch der bei vielen beliebte Editor „Notepad++“ bietet im Menü unter Search/Suchen eine Funktion zum Durchsuchen von Dateien an.

Funktionsumfang

Auf die Funktionen und Unterschiede der verschiedenen Tools, werde ich an dieser Stelle nicht eingehen. Generell bieten jedoch alle Tools, das Suchen …

  • in einem definierten Pfad
  • nach definierten Dateiendungen und teilweise auch in Archiven
  • nach einer Zeichenkette
  • Speichern des angezeigten Ergebnisses als Text oder HTML Datei

Warum Suchen und Ersetzen?

Nun, diese Tools nutze ich aus verschiedenen Gründen.

  1. Durchsuchen der Empirum Pakete nach bestimmten Befehlen, Aufrufen, absoluten EmpirumServer Einträgen, Benutzern und Gruppen.
  2. Durchsuchen der gesamten Empirum Partition nach bestimmten Benutzern und Gruppen in Bezug auf Verbesserung der Sicherheit
  3. Das Ergebnis des Durchsuchens bildet zumeist die Grundlage für weitere Aufgaben (Anpassen, Testen, schaffen von neuen Lösungen).
  4. Teilweise kann die Lösung ein Ersetzen der gefundenen Zeichenkette, durch eine neue sein.

Dein Tool der Wahl?

Welches Tool nutzt Du für diesen Zweck oder hast eine Empfehlung für die Leser des Blogs. Schreib doch Dein Suchen & Ersetzen Lieblingstool in den Kommentar. Danke, Grüße und bis bald – Jochen

 

Der Beitrag Suchen und Ersetzen Tools erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/suchen-und-ersetzen-tools/feed/ 0
Anstehende Matrix42 UEM Agent Änderungen https://www.wpm-blog.de/anstehende-matrix42-uem-agent-aenderungen/ https://www.wpm-blog.de/anstehende-matrix42-uem-agent-aenderungen/#respond Thu, 06 Oct 2022 11:13:40 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2821 Der Matrix42 UEM Agent für Windows bringt ab dem Oktober 2022 in der SFR Version einige Änderungen mit. Mit den Änderungen soll die Stabilität, als auch das Verhalten bei Aktualisierungen signifikant verbessert werden. Zusätzlich halten … Weiterlesen

Der Beitrag Anstehende Matrix42 UEM Agent Änderungen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>

Der Matrix42 UEM Agent für Windows bringt ab dem Oktober 2022 in der SFR Version einige Änderungen mit. Mit den Änderungen soll die Stabilität, als auch das Verhalten bei Aktualisierungen signifikant verbessert werden. Zusätzlich halten weitere Verbesserungen hinsichtlich der Sicherheit Einzug.

Installation / Update

Die Installation des UEM Agenten geschieht nicht mehr über die Setup.inf, wie man das gewöhnt ist bzw. war. Ein Matrix42Maintenance Dienst hält Einzug, der die Installation und die Aktualisierung des UEM Agents durchführt. Alle Komponenten des UEM Agents werden per einfachen Dateikopieroperationen installiert oder entfernt. Die Setup.inf des UEM Agenten für Windows installiert den Matrix42Maintenance Dienst und im Anschluß übernimmt dieser die komplette Installation oder Aktualisierung. Über einen Registry Wert wird der „Matrix42Maintenance“ angetriggert, die verschiedenen Aktionen durchzuführen. Der Dienst schreibt sein Log in den Ordner: C:\ProgramData\Matrix42\Logs\MaintenanceService

Der Matrix42Maintenance Dienst kann einen „Rollback“ des Agenten durchführen, da der bestehende Agent während der Aktualisierung lokal gesichert wird.

Die Installation als auch die Aktualisierung müsste aufgrund der Änderungen schneller durchgeführt werden können.

Visual C Redistributable Komponenten

Die benötigten VCRedist Komponenten werden mitgeliefert und befinden sich im UEM Agent Programmverzeichnis.

Agenten-Templates

Der UEM Agent lädt nur noch die benötigten Agent-Templates herunter bzw. befinden sich im loklen „User“ Ordner gar keine Agent-Templates mehr.

Voraussetzung dazu ist eine aktuelle Empirum Version in Form eines aktuellen Hotfix (ca. August 2022), der für die Versionen 21.0.3 und 22.0 verfügbar ist.

Für Empirum v22.0 ist das der Hotfix mit der Nummer PRB36814: Security Issue: All Agent Template XML files with (encrypted) passwords are available on the client computers.
Für Empirum v21.0.3 ist das der Hotfix mit der Nummer PRB36844: All Agent Configurations are downloaded to the client cache folder (fix will also require a UEM Agent version greater than 2205.3.2 (SFR) or 2006.13.3 (ESR)).

SWDepot-Log Meldung

Es wird eine SWDepot-Log Meldung geschrieben, dass der OS-Install Mode verlassen wurde:
* Agent Installation Status   2209.46.1   0     OS Mode     Disabled    No more open tasks. OS Installation Mode disabled.

Wichtiger Hinweis

Dieser UEM Agent wird zusammen mit einem neuen UEMAgentUpdater ausgeliefert, welcher das genannte Backup und Zurückspielen beim Upgrade von älteren auf diesen Agenten unterstützt. Sollte im Nachhinein ein älterer Agent (also ohne MMS – Matrix42MaintenanceService) nach Empirum kopiert werden, ist darauf zu achten, dass die Dateien in „Configurator$\User\UEMAgentUpdater“ nicht überschrieben werden.

Download

Wer bereits einen Blick auf die oben genannten Neuerungen werfen mag, für den steht seit dem 30.09.2022 die Technical Preview (TP) des UEM Agenten im Marketplace zur Verfügung: https://marketplace.matrix42.com/details/uem-agent-windows-release/

Der Beitrag Anstehende Matrix42 UEM Agent Änderungen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/anstehende-matrix42-uem-agent-aenderungen/feed/ 0
Surface Tastaturen während der WinPE Phase https://www.wpm-blog.de/surface-tastaturen-waehrend-der-winpe-phase/ https://www.wpm-blog.de/surface-tastaturen-waehrend-der-winpe-phase/#respond Thu, 14 Apr 2022 17:05:24 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2808 Die Microsoft Surface Geräte erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit bei den Kunden. Die einen sind von der Hardware überzeugt und manch anderer „behauptet“ es gäbe seine Gründe, warum gerade diese Modelle lieferbar sind. Wie … Weiterlesen

Der Beitrag Surface Tastaturen während der WinPE Phase erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Die Microsoft Surface Geräte erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit bei den Kunden. Die einen sind von der Hardware überzeugt und manch anderer „behauptet“ es gäbe seine Gründe, warum gerade diese Modelle lieferbar sind. Wie auch immer – das Einbinden der Treiber und das Installieren mittels Empirum stellt zumeist keine Probleme dar. Sollte es jedoch trotz alledem während der WinPE Phase zu Problemen kommen und man möchte mittels der hier genannten Tipps auf die Logs zugreifen, stellt man vielleicht fest, dass die Tastatur nicht funktioniert.

Fehlende Treiber hinzufügen

Die Surface Tastatur funktioniert deswegen nicht, weil dem WinPE ein paar Treiber fehlen. Welche Treiber das sind, könnt ihr hier nachschlagen. Einbinden müsst ihr diese Treiber dann in der Management Console und Konfiguration\Boot Konfigurationen – Zusätzliche Treiberverzeichnisse. Wie das geht und wo ihr das findet, habe ich wiederum bereits in diesem Artikel beschrieben.

Wie komme ich an die genannten Treiber?

Jetzt liegen die Microsoft Surface Treiber jedoch als MSI Dateien vor. Wie kommt man nun an die einzelnen, oben genannten, Gerätetreiber?  Dazu ruft ihr die MSI Datei wie folgt auf:

MSIEXEC /a <Pfad und Dateiname zur heruntergeladenden Treiberdatei>.msi TARGETDIR=<Ausgabe Ordner> /qn

Beispielhafter Aufruf:
MSIEXEC /a SurfacePro8_Win10_19042_22.011.9738.0.msi TARGETDIR=C:\Temp\SurfacePro8Drivers /qn

Das Entpacken dauert einen Moment, also nicht zu ungeduldig sein.

Nebeneffekt

Das entpackte Verzeichnis könnt ihr auch für den Treiber-Import für die Windows Installation nutzen. Dazu packt ihr es jedoch am besten wieder als ZIP Datei.

Der Beitrag Surface Tastaturen während der WinPE Phase erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/surface-tastaturen-waehrend-der-winpe-phase/feed/ 0
Office 365 Installation und Update – Gesammelte Werke https://www.wpm-blog.de/office-365-installation-und-update-gesammelte-werke/ https://www.wpm-blog.de/office-365-installation-und-update-gesammelte-werke/#comments Mon, 01 Mar 2021 21:13:27 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2717 Der nachfolgende Artikel beschreibt nicht detailliert, wie ich Office 365 herunterlade und zur Installation/Update bereitstelle, sondern verzweigt vielmehr in vielen Fällen auf die entsprechenden Seiten bei Microsoft da dort das Thema bereist vielfältig beschrieben ist. … Weiterlesen

Der Beitrag Office 365 Installation und Update – Gesammelte Werke erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Der nachfolgende Artikel beschreibt nicht detailliert, wie ich Office 365 herunterlade und zur Installation/Update bereitstelle, sondern verzweigt vielmehr in vielen Fällen auf die entsprechenden Seiten bei Microsoft da dort das Thema bereist vielfältig beschrieben ist.

Was ist so anders bei Office 365?

Generell besteht die Umstellung darin, dass das die Office 365 Installation nicht mehr aus MSI und MSP Dateien besteht. Die „neue“ Installationsvariante hört auf den Namen „Click-To-Run“ oder kurz C2R bzw. ins deutsche übersetzt Klick und Los. Die nachfolgenden Links geben Antworten auf viele Fragen rund um das Thema „Breitstellung und Aktualisierung von Office 365“. Zusätzlich habe ich Links zur Aktualisierung von Office 365 per Matrix42 Patch-Management hinzugefügt.

Die häufigsten Fragen

Die hauptsächlichen Fragen bei der Bereitstellung von Office 365 sind:

  • Welche Programme sollen alles verteilt werden?
  • Was soll nicht Bestandteil der Bereitstellung sein (Publisher, OneDrive, Teams, …)?
  • Welche Sprachen sollen bereitgestellt werden?
  • Welcher Update-Kanal soll gewählt werden?
  • Wo halten sich meine Clients am häufigsten auf?
  • Wie und wo sollen die Updates-Quellen bereitgestellt werden?

Wie man sieht, sind das einige Fragen die beantwortet werden wollen, bevor man so richtig loslegen kann.

Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Visio und Project installieren möchte?
https://docs.microsoft.com/de-de/deployoffice/install-different-office-visio-and-project-versions-on-the-same-computer

Was sind die Office Update Channels und was unterscheidet diese und welches ist der richtige Update Channel für mich oder meine Benutzer?https://docs.microsoft.com/en-us/deployoffice/overview-update-channels

Welchen Update Channel habe ich aktuell konfiguriert?
https://techcommunity.microsoft.com/t5/office-365-blog/how-to-manage-office-365-proplus-channels-for-it-pros/ba-p/795813

Wie aktuell bin ich?
Überblick über die aktuellen Versionen in den jeweiligen Update Channels:
https://docs.microsoft.com/en-us/officeupdates/update-history-microsoft365-apps-by-date

Office 365 Updates

Welche Gruppenrichtlinien sind für das Update per Matrix42 Patch-Management zu setzen?
Wichtig zu wissen: Das Matrix42 Patch-Management für Office 365 „triggert“ nur die Aktualisierung und bringt nicht die Updates mit. Dazu müssen die aktualisierten Quellen für die Aktualisierung entweder auf einer UNC Freigabe, einer Web-Freigabe oder im Internet (Standard) abgelegt sein. Mein Wissensstand heute: Wenn man das Office365 Update gegen das Internet „triggert“, wird immer die aktuell verfügbare Version installiert, unabhängig von dem Office 365 „Patch“ den ich im Empirum Patch-Management freigegeben habe. Dies könnte man mit dem Parameter „Targetversion“ in der Gruppenrichtlinie steuern.
https://helpfiles.matrix42-web.de/2020_DE/M42_WebDocu.htm#WM/Manuals/Patch_Management/PM_Office.htm?

Gruppenrichtlinien setzen per GPO oder Registry
Eine Übersicht über die Einstellmöglichkeiten zu Office Click To Run per GPO findest Du hier.
https://admx.help/?Category=Office2016&Policy=office16.Office.Microsoft.Policies.Windows::L_UpdatePath

Wo in der Registry finde ich die Gruppenrichtlinien zu Office 365?
HKEY_LOCAL_MACHINE\software\policies\microsoft\office\16.0\common\officeupdate

Hinweis: Die Angabe (updatepath) zur Freigabe darf keine Umgebungsvariable enthalten! Wenn man es doch „flexibler“ handhaben möchte, so muss man etwas „kreativ“ werden (Empirum Paket mit Zeiplaner, Scheduled Task, etc.).

Was muss ich beachten, wenn ich eine eigene Update Freigabe erstelle?
Wenn man die Aktualisierungen im internen Netz bereitstellen mag, muss man noch die Entscheidung fällen, ob die Freigabe per UNC oder http/https erreichbar sein soll.
Erstellt man eine UNC-Freigabe, so darf diese keine versteckte („$“) Freigabe sein. Hinweis: Die NTFS Berechtigungen sollten Zugriff für Everyone oder das Computerkonto erlauben! Die Quellen müssen im Unterordner Office\Data liegen (Die Quellen liegen dann also unter dem zuvorgenannten „updatepath“ + „\Office\Data“). Darin gibt es eine v<Architektur>.cab, eine v<Architektur>_<Version>.cab und ein Unterordner mit der <Version>. Der Unterordner mit der Version enthält die Quellen für die Installation. Die Dateien haben für eine deutsche Installation folgendes Namensschema: $$$1031.cab. In den Quellen können mehr Office Produkte/Module enthalten sein, als installiert werden. Sprich, die Quellen können in der Freigabe das Access beinhalten, aber in der Configuration.xml ist das Access ausgeschlossen.

Wie lade ich die Office 365 Quellen für eine Installation oder Aktualisierung herunter?
Die Quellen werden mit dem Microsoft Bereitstellungstool (Setup.exe) und einer passenden Konfigurationsdatei heruntergeladen.
Setup.exe /download <Datei.xml>
Die Konfigurationsdatei benötigt die Angabe des Ablageortes SourcePath=“<Pfad>“.
Bereitstellungskonfiguration: https://config.office.com/
Bereitstellungstool: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49117

Protokollierung

Das Logging der Installation als auch der Aktualisierung erfolgt nach %WinDir%\Temp\%Computername%-<Datum>-<Uhrzeit>.log
Wenn die Datei %Computername%-<Datum>-<Uhrzeit>.log größer oder annähernd 100kb groß ist, dann hat zumeist ein Update stattgefunden.
Die kann man u.a. auch daran festmachen, ob in der Datei „Update mode context starting: /update“ zu finden ist.
Wenn etwas fehlschlägt, oder man nach einem Fehler sucht. Dann sollte man in der Datei nach „error“ suchen.
Für die Installation kann man einen alternativen Log Pfad in der Bereitstellungskonfiguration angeben.

Erweiterte Protokollierung
Falls die standardmäßige Protokollierung von Office 365 nicht ausreichend ist, so kann man diese wie folgt erweitern:

reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\ClickToRun\OverRide /v LogLevel /t REG_DWORD /d 3 /f
reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\ClickToRun\OverRide /v PipelineLogging /t REG_DWORD /d 1 /f

Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/office/troubleshoot/diagnostic-logs/how-to-enable-office-365-proplus-uls-logging

Hinweis: Die vorgenommenen Einstellung sollten nach der Analyse wieder deaktiviert werden.

Weitergehende Scripte für Office 365 (Click to Run)
https://github.com/OfficeDev/Office-IT-Pro-Deployment-Scripts

Der Beitrag Office 365 Installation und Update – Gesammelte Werke erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/office-365-installation-und-update-gesammelte-werke/feed/ 1
UEM Agent Rollout https://www.wpm-blog.de/uem-agent-rollout/ https://www.wpm-blog.de/uem-agent-rollout/#comments Tue, 28 Jul 2020 19:57:25 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2632 Der Windows Client wird in einer Empirum Umgebung von dem sogenannten Empirum Agenten verwaltet. Dieser Empirum Agent wird größeren Abständen „revolutioniert“. So ist seit 2019 der „UEM Agent“ der Nachfolger des vorherigen „Advanced Agents“. Da … Weiterlesen

Der Beitrag UEM Agent Rollout erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Der Windows Client wird in einer Empirum Umgebung von dem sogenannten Empirum Agenten verwaltet. Dieser Empirum Agent wird größeren Abständen „revolutioniert“. So ist seit 2019 der „UEM Agent“ der Nachfolger des vorherigen „Advanced Agents“. Da eine parallele Entwicklung zweier Agenten verständlicherweise nicht zielführend ist, ist der Advanced Agent für Ende März 2021 abgekündigt. Ab diesem Zeitpunkt kann dieser Advanced Agent nur noch auf eigenes Risiko genutzt werden.

UEM Agent Einführung und Funktionen

Ein Vorteil des UEM Agenten ist, das er unabhängig von der eingesetzten Empirum Version ist. So muss man nicht warten bis eine neue Empirum Version erscheint, um neue Empirum Agenten Funktionen nutzen zu können. Eine Übersicht über die Neuerungen und die jeweils aktuelle Version steht im Marketplace bereit.

UEM Agent Rollout

So sollte der Advanced Agent durch den UEM Agent ersetzt werden, wenn dies noch nicht geschehen ist. Der Rollout kann unter anderem durch die Neu-Installation des Windows 10 geschehen. Die Vielzahl der Agenten Aktualisierungen passieren jedoch im laufenden Windows Betrieb. Dies wird durch die Zuweisung des UEM Agenten per Paket erledigt.
Der Austausch des gerade laufenden Agenten ist bis zu einem gewissen Teil „Operation am Herzen“. Damit meine ich, wenn die „Operation“ fehlschlägt, verliert man mit unter Verbindung zum Endgerät und somit das Endgerät aus der aktiven Verwaltung.

Fehlerprävention

Wie sich bei den letzten Empirum Agent Updates herausgestellt hat, sollte man vor der Aktualisierung des UEM Agents sicherstellen, dass der Client über das .NET Frameworks 4.7.2 oder neuer verfügt. Dazu empfiehlt es sich das .NET Framework bereits vor dem UEM Agenten zu aktualisieren – besser noch eine Abhängigkeit des UEM Agenten auf die .NET Framework Version vorzunehmen. Diese Abhängigkeit setzt man als erweitere Bedingung im UEM Agent Paket. Wie das geht, habe ich in folgendem Artikel erklärt. Die Release Nummern des .NET Frameworks wiederum sind auf dieser Seite aufgelistet.

Fehleranalyse

Die Aktualisierung des UEM Agenten wird im nachfolgenden Log auf dem entsprechenden Endgerät aufgezeichnet: „%ProgramData%\Matrix42\Logs\UEM Agent Update\UEMAgentUpdate.log“. Hier kann man Hinweise für die fehlgeschlagene Aktualisierung finden bzw. sollte diese Datei für den Support sichern.

Möglichkeiten der Reparatur

Eine Reparatur einer gestrandeten Aktualisierung kann per Agent-Push geschehen, wenn der Computer erreichbar ist und diverse Voraussetzungen erfüllt sind. Wer es noch nicht kennt, den Agent-Push erreicht man über das Kontextmenü des Computers bzw. der Gruppe: Experte\Push Agent …
Weiterführende Informationen sind in der Matrix42 Hilfe zu finden:
Die wichtigsten Voraussetzungen habe ich bereits im Artikel „Empirum Agent Verteilung per Push“ beschrieben.

Agent Push

Möchte man mehrere Clients mit dem Agent Push erreichen, so kann man sich eine Zuweisunggruppe mit den betroffenen Systemen erstellen. Zusätzlich muss ein passendes Agent-Template zugewiesen sein und die Variable „MX42_AGENT_PUSH_PACKAGE_FOLDER“ auf die zu pushende Agent Version gesetzt sein. Um eine definierte UEM Agent Version zu installieren, ist es erforderlich, die Variable MX42_AGENT_PUSH_PACKAGE_FOLDER mit dem Pfad zur gewünschten UEM Agent Version zu belegen. Beispiel: UEM Agent Windows\2006.4

Bestimmen der Systeme …

Wenn eine Installation fehlschlägt, so verbleibt gerne die Installation des UEM Agents mit dem Status Running im SWDepot-Log. Diese fehlgeschlagenen Updates kann man mittels eines Filters in in der Rollout-Koordination oder im SWDepot-Log bestimmen. Für eine andere Art der Übersicht, habe ich einen Filter erstellt, der per Empirum DBUtil erstellt werden kann. Dieser Filter enthält alle Computer, die einen „Install“ Eintrag zum „UEM Agent“ mit dem Status „Running“ haben. Falls es nachfolgende erfolgreiche Installationen gibt, so sind diese derzeit trotzdem in diesem Filter enthalten. Dieser Filter kann also „false positive“ Ergebnisse beinhalten.

Dazu die angehängte Datei entpacken und über die Empirum Struktur kopieren. Nachdem das SQL Script „SW_UEM-Agent_Install_Running“ aus dem Unterordner Custom über Empirum DBUtil ausgeführt wurde, steht der Filter in der Management Console zur Verfügung.

Download

SW_UEM-Agent_Install_Running (502 Downloads )
MD5 Hash der Downloaddatei: B27EAA30786436633DBB1AB63409353F

Der Beitrag UEM Agent Rollout erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/uem-agent-rollout/feed/ 3
Neue SWDepotInfo Version bereitgestellt https://www.wpm-blog.de/neue-swdepotinfo-version-bereitgestellt/ https://www.wpm-blog.de/neue-swdepotinfo-version-bereitgestellt/#respond Sat, 04 Jan 2020 21:25:27 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2490 Ein Tool, das ich in der frühen Zeit des Blogs bereitgestellt habe, war SWDepotInfo. Dieses Tool ermöglich Dir die in Empirum bereitgestellte Software und viele dazu vorgenommenen Einstellungen in eine CSV Datei zu exportieren. Wie … Weiterlesen

Der Beitrag Neue SWDepotInfo Version bereitgestellt erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Ein Tool, das ich in der frühen Zeit des Blogs bereitgestellt habe, war SWDepotInfo. Dieses Tool ermöglich Dir die in Empirum bereitgestellte Software und viele dazu vorgenommenen Einstellungen in eine CSV Datei zu exportieren. Wie viele Tools, ist es aufgrund eigener Anforderungen entstanden. Der Anzahl der Downloads nach zu urteilen, scheint es auch bei Euch sehr beliebt zu sein.Ein Aktualisierung zur Unterstützung der neuen Betriebssysteme war schon lange überfällig. Die neue Version enthält neben den neuen Betriebssystemen auch weitere Felder und eine „Silent“ Funktion. Die neue Datei kann unter dem obigen Beitrag heruntergeladen werden. Ich hoffe, es gefällt Euch!

Der Beitrag Neue SWDepotInfo Version bereitgestellt erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/neue-swdepotinfo-version-bereitgestellt/feed/ 0
LanguagePacks und Windows 10 Build 1909 https://www.wpm-blog.de/languagepacks-und-windows-10-build-1909/ https://www.wpm-blog.de/languagepacks-und-windows-10-build-1909/#comments Sun, 01 Dec 2019 21:23:23 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2448 Von einem Blogleser habe ich den Hinweis per Kommentar bekommen, dass es Probleme gibt mit dem Windows 10 Build 1909 bei der Installation von LanguagePacks. Er hat auch direkt zwei Lösungsvorschläge, als auch einen Hinweis … Weiterlesen

Der Beitrag LanguagePacks und Windows 10 Build 1909 erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Von einem Blogleser habe ich den Hinweis per Kommentar bekommen, dass es Probleme gibt mit dem Windows 10 Build 1909 bei der Installation von LanguagePacks. Er hat auch direkt zwei Lösungsvorschläge, als auch einen Hinweis mitgeschickt. Ich selbst wurde mit dem Problem noch nicht konfrontiert, aber vielleicht weitere Leser meines Blogs.

Was ist das Problem?

Die Installation des WinPE Paketes „LanguagePacksInstallation“ läuft erfolgreich durch, jedoch befindet sich das LanguagePack anschließend nicht im installierten Windows.

Ergänzender Hinweis

Es gibt für Windows 10 1909 keine separaten LanguagePack Quellen. Das Build 1909 nutzt die gleichen Quellen wie das Build 1903. Das bezieht sich auch, wie ich schon festgestellt habe, auf das WADK – auch hier wird auf die Version 1903 verwiesen.

Lösungsvorschläge

Nun aber zu den Lösungsvorschlägen. Diese sind im Original auch in den Kommentaren zu nachzulesen. Da die Formatierung der Kommentare nur eingeschränkt ist, habe ich es hier nochmals zusammengefasst.

Zwei Lösungsmöglichkeiten

Es gibt zwei von Ingo getestete Lösungsvorschläge.

  • Die Windows 10 Build 1909 Quellen auf einen neueren Stand bringen, der die Installation wieder erlaubt (gleich oder neuer als 18363.476). Das aktuelle Update gibt es im Matrix42 Patch-Management oder im Windows Catalog zum Download.
  • Das Sprachpaket direkt in die Quellen integrieren.

Für beide Fälle ist eine Anpassung der Quellen notwendig (Sicherheitskopie anfertigen!). Dazu sollte man mit dem Umgang der DISM oder äquivalenten Powershell Befehle vertraut sein. Alternativ kann man es bestimmt auch mit DISM GUI oder DISM++ bewerkstelligen. Mit beiden genannten DISM GUI Tools habe ich leider noch keine Erfahrung gesammelt.

Grober Ablauf

  • Passenden Index herausfinden. Da die Windows Images zumeist mehrere Editionen enthalten, muss man vor einer Anpassung wissen, welchen Index man nutzt.
  • Mounten des Images/Index in einen Ordner
  • Hinzufügen des Updates oder des Sprachpaketes (später Schritt 3)
  • Dismounten des Images

Befehle

Die nachfolgenden Befehle beinhalten mitunter Platzhalter oder beispielhafte Verzeichnisse, Indizes uvm.

;Schritt 1: Auflisten der Indizes und Windows Editionen
DISM /Get-Imageinfo /Imagefile:<Pfad>\install.wim

;Schritt 2: Mounten des genutzten Index - hier 5 in den Ordner D:\mount
DISM /Mount-Image /Imagefile:<Pfad>\install.wim /Index:5 /MountDir:D:\mount

;Schritt 3a: Hinzufügen des Updates 
DISM /Image:D:\Mount /Add-Package /Packagepath:<Pfad>\<Update.msu> 
;Schritt 3b: Hinzufügen des Sprachpaketes
;DISM /Image:D:_mount /Add-ProvisionedAppxPackage /PackagePath:<Pfad>\LanguageExperiencePack.de-DE.Neutral.appx /LicensePath:<Pfad>\License.xml)

;Schritt 4: Dismounten des Images 
DISM /Unmount-Image /MountDir:D:\mount /commit

;Schritt 5: (optional) Aufräumen nach getaner Arbeit
DISM /Cleanup-Wim

Euch – viel Erfolg!
Ingo – vielen Dank für das Teilen der Erkenntnisse!

Der Beitrag LanguagePacks und Windows 10 Build 1909 erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/languagepacks-und-windows-10-build-1909/feed/ 5
Empirum WinPE – PXE-Image Erstellung https://www.wpm-blog.de/empirum-winpe-pxe-image-erstellung/ https://www.wpm-blog.de/empirum-winpe-pxe-image-erstellung/#respond Sat, 26 Oct 2019 07:02:21 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2363 Nachdem ich meine bisherigen Blog Veröffentlichungen zum Thema Empirum WinPE zusammengefasst habe, habe ich eine große Lücke festgestellt. So habe ich einiges zum Unterschied Empirum EPE und WinPE geschrieben und bin dann schon mittendrin im … Weiterlesen

Der Beitrag Empirum WinPE – PXE-Image Erstellung erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Nachdem ich meine bisherigen Blog Veröffentlichungen zum Thema Empirum WinPE zusammengefasst habe, habe ich eine große Lücke festgestellt. So habe ich einiges zum Unterschied Empirum EPE und WinPE geschrieben und bin dann schon mittendrin im Thema „eigene“ WinPE Pakete. Das was sich dazwischen abspielt, oder auch notwendig ist dahin zukommen (WinPE PXE-Image, OS Import, Anwendung PreOS Packages), fehlt leider. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden :). Deswegen dreht sich in diesem Artikel alles um die Voraussetzungen und die Erstellung des WinPE PXE-Images.

Los geht’s!

WADK

Eine Installation des WADK auf dem EmpirumServer ist eine Voraussetzung zur Erstellung der WinPE PXE-Images. Dazu habe ich bereits zwei Artikel geschrieben, die die Hintergründe und die Bereitstellung erläutern:

Matrix42 WinPE Erweiterung

Mit jeder neuen Empirum Version kommt auch ein Stand des WinPE PreBoot Supports in das Empirum System. Die PreBoot Support Entwicklung ist jedoch nahezu völlig von der Empirum Entwicklung entkoppelt. Man kann den jeweils aktuellsten WinPE PreBoot Support mit einer noch unterstützen Empirum Version einsetzen. Den aktuellen WinPE PreBoot Support gibt es im Matrix42 Marketplace zum Download.

Der WinPE PreBoot Support, der derzeit als EXE angeboten wird, entpackt, mit einem Doppelklick, im gleichen Ordner eine Empirum Struktur. Falls man in diesem Ordner in der Vergangenheit bereits einen WinPE PreBoot Support entpackt hat, sollte man das vorhandene Empirum Verzeichnis löschen. Nur zur Sicherheit: Nicht das produktiv genutzte Empirum Verzeichnis löschen! Alternativ kann man auch ein Komprimierungsprogramm (7-zip) nutzen, um es in einen Ordner des EXE Namens zu entpacken.

Die entpackte Struktur wird dann über die vorhandene produktive Empirum Struktur kopiert und bestehende Dateien werden ersetzt.
Laut Matrix42 wird ein Backup der produktiven Empirum Struktur empfohlen. Soweit bin ich bis dato noch nicht gegangen. Meines Erachtens vorteilhaft kann jedoch eine Sicherung des nachfolgenden Ordners sein: Empirum\EmpInst\Sys\Images\WinPE sein. Im zuvor angegebenen Ordner liegen die Matrix42 Quellen zur Erstellung des Empirum WinPE PXE-Images.

Konfiguration WinPE PXE-Image

Dazu wechselt man in der Management Console in den Bereich „Konfiguration\Boot Konfigurationen“. Mit einem Klick auf das „+ Neu“ (unten links) beginnt man mit der Erstellung eines neuen PXE-Images.

Dem PXE-Image gibt man einen Namen – der Dialog weißt einen schon darauf hin, welche Zeichen und Buchstaben erlaubt sind.
In der Beschreibung kann man für sich die Grundlage des WinPE PXE-Images festhalten.
Der Konfigurationstyp ist in diesem Fall natürlich: WinPE.

Die Auswahl des Agent-Templates hat folgende Funktion:
Aus dem Agent-Template werden die Informationen bzgl. des EmpirumAgent Benutzernamens, des Ausfall-Servers und ob DHCP Optionen genutzt. Diese Informationen werden vom erstellten PXE-Image genutzt, um während der Ausführung des WinPE die Verbindung zum EmpirumServer herzustellen.

Ab einem Hotfix für die Empirum Version 19.0.1 werden standardmäßig die „erweiterten Eigenschaften“ zur Erstellung ausgeblendet.

Mit der TFTP Blockgröße kann man „spielen“, um die Übertragung des WinPE zu beschleunigen bzw. auf Stabilität zu trimmen.

Zusätzliche Treiberverzeichnisse
Unter „Zusätzliche Treiberverzeichnisse“ gibt man eine Quelle für Treiber an, die in das WinPE eingebunden werden sollen.

  • Das sind nicht alle Treiber die später für das zu installierende Windows genutzt werden:
  • Zumeist werden hier Netzwerkkartentreiber für das WinPE auf Windows 10 Basis benötigt, damit das WinPE PXE-Image eine Verbindung zum EmpirumServer herstellen kann.
  • Bis dato war nur einmal ein Storage Treiber notwendig – damit verfährt man jedoch in gleicher Weise.
  • Ich nutze in der Abbildung ein selbst erstelltes Verzeichnis, was separat vom vorhandenen DRV Ordner liegt, da dies meines Erachtens in absehbarer Zeit überflüssig wird.
  • Es werden alle Treiber, die in diesem Ordner und auch Unterordner liegen, in das WinPE eingebunden.
  • Idealerweise generiert man im angegebenen Ordner Unterordner mit den Namen der Modelle oder Netzwerkkarten.

Erstellung PXE-Image

Bei der Erstellung des WinPE PXE-Images, mit Klick auf Speichern (unten rechts), werden dann die …

  • Windows PE Quellen (C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment)
  • Matrix42 WinPE Erweiterung (Empirum\EmpInst\Sys\Images\WinPE)
  • angegebene „Zusätzliche Treiberverzeichnisse“
  • mit Hilfe des Skriptes (CreatePXEWinPEMultiPlatform.ps1)

zu einem PXE-Image zusammengeführt.

Status der Erstellung

Die Erstellung dauert ca. 15-20 Minuten. Den Status der Erstellung kann man am Symbol bei der Konfigurationsübersicht (oben links) oder unter Management im Menü „Info“ unter „Back-end tasks …“ einsehen.

In der Konfigurationsübersicht gibt es die:

  • Sanduhr – warten das der BTQHx64 Dienst es verarbeitet
  • Zahnräder – der BTQHx64 Dienst ist dabei, Dauer ca. 15-20min
  • grüner Haken – erfolgreich erstellt
  • rotes Kreuz – Fehler bei der Erstellung

Fertig!

Die erfolgreiche Fertigstellung kann, wie zuvor beschrieben, an mehreren Stellen eingesehen werden. Hier ein Auszug aus dem Back-end task Log:

Für technisch Interessierte: Das erstelle PXE-Image ist anschließend unter „Empirum\EmpInst\Wizard\Image\VirtualRoots\BootEnvironment\<PXE-ID>“ zu finden.

Einmalige Einrichtung ist getan. Was nun?

Wenn man sich für eine neue WinPE Erweiterung (siehe oben) entscheidet, muss das PXE-Image neu erstellt werden, da die neuen WinPE PreOS Packages zumeist auch auf Neuerungen im Empirum WinPE zurückgreifen. Ob man dazu eine neue Konfiguration erstellt, oder nur die vorhandene mittels „Speichern“ mit den neuen Quellen aktualisiert, muss man selbst entscheiden. Benötigt das vorhandene PXE-Image aufgrund einer noch nicht getesteten oder neuen Hardware einen zusätzlichen Netzwerkkartentreiber, so legt man den Treiber im oben genannten Ordner („Zusätzliche Treiberverzeichnisse“) ab und generiert durch „Speichern“ das PXE-Image neu.

Fehler bei der Erstellung …

Bei Fehlern bei der Erstellung kann man entweder in die Back-end task Verarbeitung schauen, oder direkt in das aktuelle Log des BTQHx64 Dienstes auf dem EmpirumServer unter
%ProgramData%\Matrix42\Logs\BackendTaskQueueHost64.

Der Beitrag Empirum WinPE – PXE-Image Erstellung erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/empirum-winpe-pxe-image-erstellung/feed/ 0