You searched for Processes - Workplace Management Blog https://www.wpm-blog.de/ ... ideas and solutions making workplace management easier Sun, 02 Jul 2023 18:01:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.7 Dialog zum Schließen von Programmen https://www.wpm-blog.de/dialog-zum-schliessen-von-programmen/ https://www.wpm-blog.de/dialog-zum-schliessen-von-programmen/#respond Sun, 16 Jul 2023 18:00:35 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=2881 Es gibt Anwendungen, diese können nicht ordnungsgemäß aktualisiert oder entfernt werden, wenn diese noch geöffnet sind. So gibt es Installationsroutinen die fordern den Benutzer bei einer interaktiven Installation oder Deinstallation auf, die Anwendung zu schließen. … Weiterlesen

Der Beitrag Dialog zum Schließen von Programmen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Es gibt Anwendungen, diese können nicht ordnungsgemäß aktualisiert oder entfernt werden, wenn diese noch geöffnet sind. So gibt es Installationsroutinen die fordern den Benutzer bei einer interaktiven Installation oder Deinstallation auf, die Anwendung zu schließen. Bei der Softwareverteilung und somit der „silent“ Installation bzw. Deinstallation, schlagen diese dann fehl oder führen nur eine teilweise Deinstallation oder Aktualisierung aus. Die noch im Zugriff befindlichen Dateien werden dann nicht aktualisiert bzw. entfernt.

Wie können wir darauf in der Softwareverteilung bzw. der Paketierung darauf reagieren?
Wie kann ich das in der Matrix42 Empirum Setup.inf handhaben?

Die harte Methode

Wenn also ein geöffnetes Programm stört, dann beenden wir es halt vor der Installation. Nehmen wir für die nächsten Beispiele an, es geht um Microsoft Visio. Man kann das in Windows enthaltene Tool TaskKill.exe nutzen und damit den Prozess beenden. In der Empirum Setup.inf würde der Befehl grob wie folgt ausschauen:
Callhidden TaskKill.exe /IM visio.exe /F
Es gibt jedoch auch einen Setup.inf eigenen Befehl:
Killprocess visio.exe
Beide haben gemeinsam, sie beenden sofort den laufenden Prozess und gehen in der Installationsabfolge weiter. Was aber, wenn der Benutzer gerade die letzten Minuten oder Stunden Änderungen in seinem Visio-Diagramm vorgenommen hat? Diese Änderungen „darf“ der Benutzer höchstwahrscheinlich mit der neuen Visio Version erneut durchführen.

Sanftere Methoden

Die sanftere Methode ist, mit dem Benutzer zu interagieren. Dies geht in der Empirum Setup.inf über den Befehl AsKillProcesses und der dazugehörigen [Processes] Sektion. In der [Processes] Sektion wird konfiguriert, bei welchem Prozess, welcher Name in der GUI angezeigt wird und wie nach dem Ablauf des Timeouts (des AskKillProcesses  Befehls) verfahren werden soll. Während des TimeOut’s hat der Benutzer die Möglichkeit die Anwendung selbsttätig zu schließen. Die Installation wird direkt nach dem Schließen durch den Anwender fortgesetzt. Reagiert der Benutzer während der Timeout Zeit nicht auf den angezeigten Dialog zum Schließen der Anwendung, bestimmt der Parameter CONTINUE oder ABORT, ob das Paket „Abgebrochen“ wird, oder die Installation fortgesetzt wird. Bei einem Abbruch wird dies auch mit der entsprechenden Meldung in der Management Console signalisiert.

[Processes]
;---beenden des Processes visio.exe nach dem Timeout (hier 300) und mit der Installation voranschreiten
VisioProc=visio.exe, Microsoft Visio, KILLPROCESS CONTINUE
;---Alternativ: KEIN beenden des Processes visio.exe nach dem Timeout (hier 300) und Abbrechen der Installation
;VisioProc=visio.exe, Microsoft Visio, KILLPROCESS ABORT

[CheckOpenProcesses]
AskKillProcesses 300, VisioProc
-AskKillProcesses 300, VisioProc

[Product]
#CheckOpenProcesses, DONTDELETE
...
#CheckOpenProcesses, DELETE
Hinweise: Man sollte eine entsprechende Zeit zum Interagieren als Timeout nutzen. Das Wort VisioProc wurde hier explizit gewählt, um zu zeigen, dass dies der Verbinder zwischen dem AskKillProcesses Befehl und der [Processes] Sektion ist. Der Name kann auch nichts mit der Anwendung zu tun haben! AskKillProcesses ist sehr „freundlich“ für den Anwender. Dies hilft ihm jedoch nicht, wenn er die Anwendung gar nicht kennt oder mit dieser keine Berührungspunkte hat, wie z.B. eine Anwendung, die vorwiegend im TaskTray „schlummert“.

Weitere Hilfe

Man kann auch auf einen Fenstertitel reagieren und anschließend das entsprechende Fenster schließen, etc. Dies ist in der Empirum Online Hilfe ausgiebig erläutert.

Der Beitrag Dialog zum Schließen von Programmen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/dialog-zum-schliessen-von-programmen/feed/ 0
Anpassung PM3ClientConfigExporter https://www.wpm-blog.de/anpassung-pm3clientconfigexporter/ https://www.wpm-blog.de/anpassung-pm3clientconfigexporter/#respond Mon, 23 Jan 2017 18:28:36 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=1813 Hinweis zum PM3ClientConfigExporter: Ich habe heute nach weiteren Tests den PM3ClientConfigExporter nochmals angepasst. Die Anpassung betrifft das generelle Trennzeichen. Dies habe ich von Komma auf Semikolon abgeändert, aufgrund der einfacheren Nutzung zusammen mit Excel. Da in … Weiterlesen

Der Beitrag Anpassung PM3ClientConfigExporter erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Hinweis zum PM3ClientConfigExporter: Ich habe heute nach weiteren Tests den PM3ClientConfigExporter nochmals angepasst. Die Anpassung betrifft das generelle Trennzeichen. Dies habe ich von Komma auf Semikolon abgeändert, aufgrund der einfacheren Nutzung zusammen mit Excel. Da in Matrix42 Empirum das Trennzeichen für die Patch-Gruppen ein Komma ist und für die Patch_Post_Commands, als auch Ask_Kill_Processes ein Semikolon sein kann, muss ich jeweils eines der Trennzeichen ersetzen. Ich biete die Vorgängerversion trotzdem weiter zum Download an, so kann jeder die für sich passende Version auswählen. Viel Spaß!

Der Beitrag Anpassung PM3ClientConfigExporter erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/anpassung-pm3clientconfigexporter/feed/ 0
Matrix42 Patch-Management v3 Einstellungen https://www.wpm-blog.de/matrix42-patch-management-v3-einstellungen/ https://www.wpm-blog.de/matrix42-patch-management-v3-einstellungen/#respond Sun, 22 Jan 2017 16:25:07 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=1798 Kurz nachdem ich das Tool zum Auslesen der Patch-Gruppen Zuordnung des Patch-Management v3 (kurz PM3) aus dem vorhergehenden Eintrag aktualisiert hatte, hatte ich schon eine weitergehende Idee bzw. fiel mir eine weitere Informationslücke auf. Da … Weiterlesen

Der Beitrag Matrix42 Patch-Management v3 Einstellungen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Kurz nachdem ich das Tool zum Auslesen der Patch-Gruppen Zuordnung des Patch-Management v3 (kurz PM3) aus dem vorhergehenden Eintrag aktualisiert hatte, hatte ich schon eine weitergehende Idee bzw. fiel mir eine weitere Informationslücke auf. Da ich wenige Tage selbst darauf angewiesen war, habe ich mich daran gemacht es zu realisieren.

Patch-Management (v3) Einstellungen – PM3Client

Das Empirum Patch-Management v2 konnte nicht so weitgehend konfiguriert werden, wie der aktuelle Matrix42 Patch-Management v3 Client. Die hier angesprochene Konfiguration wird über die Matrix42 Management Console vorgenommen und betrifft hauptsächlich das Verhalten der Patch-Management v3 Pakete bzw. der darin enthaltenen PM3Client.exe. Die Einstellungen werden weitestgehend über die Variablen entweder für einen einzelnen Computer oder über die Gruppen und deren Vererbung bzw. Übernahme der Werte gesetzt.

  • Die Zuordnung der Patch-Management Gruppen geschieht per Drag & Drop in der Management Console.
  • Das Verhalten der Matrix42 Patch-Management v3 Pakete bzw. der PM3Client.exe geschieht über die Empirum Variablen. Die Einstellungen sind in der Gruppe „MX42_PATCHMANAGEMENT“ zusammengefasst. Diese erreicht man mit einem Rechtsklick auf einen Computer, eine Konfigurations- oder Zuweisungsgruppe > „Variablen …“ > „MX42_PATCHMANAGEMENT“.

Übersicht über die getätigten PM3 Einstellungen

Eine Übersicht über die getätigten Einstellungen ist schwer zu bekommen. Das war mein Beweggrund den PM3ClientConfigExporter zu erstellen. Dieser exportiert die oben angesprochenen Einstellungen in eine CSV Datei zur weiteren Nutzung. Der PM3ClientConfigExporter erstellt zwei Export Dateien.

PM3ClientConfig_Export

Eine _Export enthält weitestgehend 1:1 die Einstellungen wie sie in der Management Console vorgenommen werden. Eine Ausnahme musste ich vornehmen. Das Trennzeichen für die CSV Datei ist ein Semikolon (;). Da dies laut Matrix42 auch bei den Variablen PATCH_POST_COMMANDS und ASK_KILL_PROCESSES vorkommen kann, habe ich dies im Export durch ein Komma (,) ersetzt.

PM3ClientConfig_Detailed

Die _Detailed Datei enthält die Einstellungen in nahezu leserlicher Variante, wie sie in der Matrix42 Hilfe beschrieben sind. Auch hier wurde die gleiche Ersetzung der Semikolons durch ein Komma bei den PATCH_POST_COMMANDS und ASK_KILL_PROCESSES Werten vorgenommen.

Historie

Die Version 1.0, die auch noch heruntergeladen werden kann, hat als generelles Trennzeichen das Komma (,) und somit auch andere Ersetzungen. Mehr dazu ist in der Readme.txt im Download zu finden. Ich habe das Trennzeichen in der Version 1.1 auf das Semikolon (;) geändert, damit es einfacher mit Excel geöffnet werden kann.

PM3ClientConfigExporter

Hier geht es zum Download der aktualisierten Version 1.1:
PM3ClientConfigExporter 1.1 (748 Downloads )
MD5 Hash der Downloaddatei: 6E76564715574D13CF9E81C7433804AA

Hier geht es zum Download:
PM3ClientConfigExporter (491 Downloads )
MD5 Hash der Downloaddatei: F584D2A5DC36DE678AA003DFE0EFB93A

[Update 09.08.2018] Es wurde eine neue Version des Tools für das aktualisierte Patch-Management bereitgestellt.

Der Beitrag Matrix42 Patch-Management v3 Einstellungen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/matrix42-patch-management-v3-einstellungen/feed/ 0