You searched for message box - Workplace Management Blog https://www.wpm-blog.de/ ... ideas and solutions making workplace management easier Tue, 04 Jun 2019 12:21:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.7 Empirum: Einfacherer Zugriff auf detaillierte Fehler-Protokolle https://www.wpm-blog.de/einfacherer-zugriff-auf-detaillierte-fehlerprotokolle/ https://www.wpm-blog.de/einfacherer-zugriff-auf-detaillierte-fehlerprotokolle/#comments Sun, 26 Oct 2014 14:54:09 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=1379 Schlägt eine Installation eines Empirum Paketes fehl, so wird dies in der Management Console mit dem Status „Failed“ im SWDepotLog und im Status versehen. Im erweiterten ErrorLog kann man ggf. noch den Fehlercode oder einen … Weiterlesen

Der Beitrag Empirum: Einfacherer Zugriff auf detaillierte Fehler-Protokolle erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Schlägt eine Installation eines Empirum Paketes fehl, so wird dies in der Management Console mit dem Status „Failed“ im SWDepotLog und im Status versehen. Im erweiterten ErrorLog kann man ggf. noch den Fehlercode oder einen kleinen Hinweis auf den möglichen Fehler bekommen. Doch häufig benötigt man den Zugriff auf die komplette Log Datei der Installation. Diese wiederum liegt lokal auf dem Computer. Warum?

Hintergrund

Im Standard der Empirum Paket Vorlagen werden diese detaillierten Log Dateien von extern aufgerufenen Setup Routinen wie MSI und Unattended im %WINDIR%\Temp Ordner abgelegt. Schlägt eine Installation fehl, werden diese Log Dateien mit den Fehlern vorgehalten (nicht gelöscht) damit das Problem näher erörtert werden kann. Wenn nun Computer ausgeschaltet sind oder der Zugriff auf den Computer nicht sichergestellt ist (Notebook Benutzer, Firewall, etc.) kann derzeit jedoch keine weiterführende bzw. zeitnahe Analyse bezüglich des Problems stattfinden.

Idee

Ich habe mir dazu ausgedacht, dass im Fehlerfalle diese Log Dateien zusätzlich in das Log Verzeichnis des Agenten kopiert werden und dieser überträgt die Dateien auf den zentralen EmpirumServer. Dieser ist immer erreichbar und der Zugriff kann zentral gesteuert werden. Die Synchronisierung der Log Dateien wird über den EmpirumAgenten sichergestellt, da diese in einem Unterverzeichnis von C:\EmpirumAgent\Log abgelegt werden.

Hinweis: Es werden nur *.log Dateien vom EmpirumAgenten automatisch übertragen.

Umsetzung

Die nachfolgenden Beispiele sind ggf. auf die eigene Umgebung und das Agenten-Verzeichnis anzupassen.

Notwendige Setup.inf Anpassung

Dazu wurde folgende Änderung bzw. zusätzlichen Zeilen in der Setup.inf erstellt:

[Environment]
MSILogFileName=MSI_%ProductName%.%Version%.%Revision%.log
MSILogFile=%Temp%\%MSILogFileName%
ErrorMsgSyncDir=C:\EmpirumAgent\Log\InstallErrors.CU\%Computername%

[AbortMSIInst]
CALLHIDDEN %COMSPEC% /C MD "%ErrorMsgSyncDir%"
COPY "%MSILogFile%" "%ErrorMsgSyncDir%\%MSILogFileName%"
ErrorLogMsg %ErrorLogMessage% ErrorLevel: %ErrorLevel%
Abort

[AbortMSIUnInst]
-Abort
-ErrorLogMsg %ErrorLogMessage% ErrorLevel: %ErrorLevel%
-COPY "%MSILogFile%" "%ErrorMsgSyncDir%\%MSILogFileName%"
-CALLHIDDEN %COMSPEC% /C MD "%ErrorMsgSyncDir%"

Anpassung in der Management Console

Der Zugriff auf das zentrale Log Verzeichnis eines Computers kann über einen „Rechtsklick“ auf den Computer geschehenDie Konfiguration wird über die Management Console, Extras, Eigenschaften unter „Externe Programme“ vorgenommen.

  • Zentrales Log Verzeichnis
  • explorer \\%EmpirumServer%\configurator$\Log\InstallErrors.CU\%Computername%

Das gezeigte Beispiel nutzt die EmpirumServer Variable. Hier muss ggf. der zentrale EmpirumServer eingetragen werden und das Support-Personal zum Lesen berechtigt werden.

Bereinigung

Die zyklische Bereinigung des zentralen Log Verzeichnisses muss derzeit von Hand durchgeführt werden.

Der Beitrag Empirum: Einfacherer Zugriff auf detaillierte Fehler-Protokolle erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/einfacherer-zugriff-auf-detaillierte-fehlerprotokolle/feed/ 7
Empirum Advanced Agent Cache – Aktualisieren und Löschen https://www.wpm-blog.de/empirum-advanced-agent-cache-aktualisieren-und-loeschen/ https://www.wpm-blog.de/empirum-advanced-agent-cache-aktualisieren-und-loeschen/#comments Tue, 26 Mar 2013 09:26:18 +0000 https://www.wpm-blog.de/?p=877 Der Empirum Advanced Agent cached, je nach Agenten-Konfiguration, die Quellen für die zu installierenden Software-Pakete zwischen. Dazu werden Einträge zum Status und der Steuerung in der Registry vorgenommen und die Installations-Dateien im lokalen Empirum Agent … Weiterlesen

Der Beitrag Empirum Advanced Agent Cache – Aktualisieren und Löschen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
Der Empirum Advanced Agent cached, je nach Agenten-Konfiguration, die Quellen für die zu installierenden Software-Pakete zwischen. Dazu werden Einträge zum Status und der Steuerung in der Registry vorgenommen und die Installations-Dateien im lokalen Empirum Agent Cache Verzeichnis abgelegt. Dieses Verzeichnis ist im Standard C:\EmpirumAgent, kann jedoch über die Agenten-Konfiguration angepasst werden.

Aktualisierung der Quellen

Möchte man die Quellen für das Paket mit einer unveränderten Version aktualisieren, reicht ein verändern des Zeitstempels der Setup.inf aus. Dazu kann man die Setup.inf öffnen und wieder speichern (sogenannt „touchen“), oder gar einen Vermerk in den Header [SetupInfo] schreiben, warum man eine Änderung durchgeführt hat.

Löschen von Paketen aus dem Cache

Möchte man jedoch auf die automatische Cacheverwaltung Einfluss nehmen und ein Paket vorzeitig, oder mit Absicht, komplett aus dem Cache löschen, so hilft das angefügte Tool, um dies von der Kommandozeile aus zu machen. Dies kann unter anderem dann notwendig sein, wenn man den Ablauf des Caches auf „0“, also niemals, stehen hat.

CleanUpEmpirumAgentCache.exe löscht die Registry Einträge und die Quellen aus dem lokalen Empirum Advanced Agent Cache-Verzeichnis für ein angegebenes Paket.

Die folgenden Parameter sind vorhanden:

/ITEM:“<Paketname>“ – ITEM muss angegeben werden, und der Paketname sollte zur Sicherheit in Hochkommas eingeschlossen werden. Der Paketname entspricht dem Namen aus dem Softwaredepot. {Developername}\{ProductName}\{Version}.

Achtung: Es können auch Teilzeichenketten angegeben werden! Die Auswirkungen sind ggf. größer als angenommen. Dies unbedingt mit /T testen!

/S – Silent. Ist dieser Parameter nicht gesetzt, so werden die Rückmeldungen per Messageboxen angezeigt, was gefunden wurde und welche Änderungen durchgeführt werden bzw. wurden.

/L – LogFile. Erstelle eine Log-Datei in %TEMP% mit dem Namen CleanUpEmpirumAgentCache.log und enthält Debug und Log Informationen bei der Ausführung.

/T – Test only. Mittels dieses Schalters werden die Funde und möglichen Löschvorgänge angezeigt bzw. protokolliert, jedoch nicht durchgeführt.

Beispielhafte Aufrufe: CleanUpEmpirumAgentCache.exe /ITEM:“Microsoft\Office\12.0″ /S /L
– löscht das Microsoft Office 12.0 Paket ohne Anzeige aus dem Empirum Agent Cache und schreibt dazu Informationen in die Log-Datei.

CleanUpEmpirumAgentCache.exe /ITEM:“Matrix42″ /S /L
– löscht ALLE Pakete, die Matrix42 im Namen beinhalten ohne Anzeige aus dem Empirum Agent Cache und schreibt dazu Informationen in die Log-Datei.

CleanUpEmpirumAgentCache.exe /ITEM:“Matrix42″ /T
– zeigt ALLE Pakete an, die Matrix42 im Namen beinhalten und ohne den Parameter /T gelöscht werden.

Hier gibt es das CleanUpEmpirumAgentCache Tool:
CleanUpEmpirumAgentCache (1739 Downloads )

 

Der Beitrag Empirum Advanced Agent Cache – Aktualisieren und Löschen erschien zuerst auf Workplace Management Blog.

]]>
https://www.wpm-blog.de/empirum-advanced-agent-cache-aktualisieren-und-loeschen/feed/ 5