Hallo,
die nun verfügbaren EPE Versionen 4.2.3 und 4.2.4 verarbeiten wieder die Custom EIS Skripte. Wer Custom EIS Skripte nutzt kann somit auf die aktuellen 4.2.x Versionen aktualisieren.
Viele Grüße
Jochen
Die Unterscheidung EPE (Empirum PreInstallation Environment) zu WinPE bezieht sich hauptsächlich auf das Image, dass per PXE übertragen und ausgeführt wird. Nachfolgend werde ich zumeist von einer Installation per EPE bzw. WinPE sprechen, wobei natürlich … Weiterlesen
Hast Du schon die „neue“ Möglichkeit in Empirum getestet, direkt WinPE (Windows „light“) per PXE-Boot zu erhalten anstatt EPE (Linux)? Dies erspart bei der Windows 10 Installation den „Zwischenschritt“ über das EPE und lässt für … Weiterlesen
Das EPE (Empirum Preinstallation Environment) der Version 4 wurde Anfang 2016 zur Unterstützung der Skylake Architektur herausgebracht, da die vorhandenen EPE 2 Versionen nicht die Grundlage besitzen die Skylake Chipsätze zu unterstützen. Seitdem wurde das … Weiterlesen
In meinen Artikeln zum einfacheren Einbinden von Windows Gerätetreibern habe ich unter anderem auf das Tool „DoubleDriver“ hingewiesen. Dieses Tool gibt es auf der ursprünglichen Webseite nicht mehr zum Download, aber man kann es immer … Weiterlesen
Hallo,
die nun verfügbaren EPE Versionen 4.2.3 und 4.2.4 verarbeiten wieder die Custom EIS Skripte. Wer Custom EIS Skripte nutzt kann somit auf die aktuellen 4.2.x Versionen aktualisieren.
Viele Grüße
Jochen
Hallo zusammen,
zurück aus dem Urlaub hatte ich heute die Möglichkeit dem vorherigen Thema auf den Grund zu gehen. Ein Nutzer meiner EIS Skripte hatte festgestellt, dass diese bei ihm seit kurzem nicht mehr funktionieren. Weiterlesen